Diagnosetest der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB)

Wir heißen Sie herzlich willkommen zum Diagnosetest auf der Website der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V.
Dieser Test basiert auf dem Diagnosetest der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB).

Vielleicht leiden Sie unter zum Teil starken Rückenschmerzen, an entzündeten Augen oder Sie können nachts trotz starker Schmerzmedikamente stundenlang nicht schlafen. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, daß Sie an Morbus Bechterew (lat. Spondylitis Ankylosans) erkrankt sind. Der Morbus Bechterew ist eine rheumatische Krankheit, welche bei jungen Menschen auftritt.

Dieser Test gibt Ihnen Auskunft, ob bei Ihnen der Verdacht auf Morbus Bechterew besteht.
Er enthält zwölf Fragen, die Sie mit «Ja», «Nein» oder «weiss nicht» beantworten können. Lassen Sie sich durch einzelne medizinische Begriffe nicht entmutigen. Auch wenn Sie eine oder mehrere Fragen mit «weiss nicht» beantworten, ist der Test gültig.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Test.

Mit dem Online-Check schneller zur Diagnose Morbus Bechterew!

Die Symptome von Morbus Bechterew sind meist unspezifisch. Betroffene haben zunächst Rückenschmerzen – das kennt ja fast jeder. Viele Betroffene berichten, dass die richtige Diagnose Jahr gedauert hat. Dabei ist die frühe Diagnose eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie von Morbus Bechterew.

Um schneller zu erkennen, ob es sich bei einem Rückenleiden um Morbus Bechterew handelt, hat die Berliner Charité dafür schon vor einiger Zeit den Bechterew-Check entwickelt, der sich online durchführen lässt.

„Der Betroffene beantwortet eine Reihe von Fragen zu typischen Symptomen der Erkrankung“, erklärt Prof. Dr. Denis Poddubnyy, Leiter der Rheumatologie am Campus Benjamin Franklin der Charité. „Entsprechend der Antworten und ihrer Gewichtung erhält er direkt im Anschluss eine Einschätzung mit einer Empfehlung, ob eine weiterführende Abklärung beim Rheumatologen erfolgen sollte oder nicht.“

Der Bechterew-Check ersetzt keine Beratung und Untersuchung beim Facharzt, kann aber als erste Orientierung dienen. Wenn die Auswertung des Online-Fragebogens den Verdacht erhärtet, sollte möglichst bald ein Facharzt einbezogen werden, denn der Check weist häufig zutreffend auf die chronisch-entzündliche Krankheit hin. Prof. Poddubnyy: „Jeder fünfte von denen, die neben chronischem Rückenschmerz nur ein weiteres Symptom aus dem Fragebogen als auf sich zutreffend beantwortet hatte, litt auch an einem Morbus Bechterew.“

www.bechterew-check.de