Unser Medienangebot

In unserer DVMB-Schriftenreihe haben wir wichtige Informationen, Erfahrungen und Tipps für Sie zusammengefasst. Bisher gibt es 18 Hefte zu speziellen MB-Themen. Heft 1, den umfassenden und schon mehrmals aktualisierten „Leitfaden für Patienten“, erhält jedes Neumitglied als Begrüßungsgeschenk. Darüber hinaus finden Sie in unserem Shop CDs und Videos für die tägliche Gymnastik sowie eine Reihe ausgewählter Bücher und Broschüren aus anderen Verlagen. Viel Spaß beim Stöbern!

Bei Ihrer Bestellung fallen beim Versand innerhalb Deutschlands keine Versandkosten an!

<< voriger Artikel nächster Artikel >>

Morbus Bechterew und Schwangerschaft

von PD Dr. Rebecca Fischer-Betz Erschrocken und verängstigt reagieren viele junge Menschen, die plötzlich mit der schulmedizinisch unheilbaren Krankheit „Morbus Bechterew“ konfrontiert werden. Kann ich es überhaupt noch verantworten, Kinder mit der Veranlagung zu einer solchen Krankheit in die Welt zu setzen?


Schriftenreihe der DVMB, Heft 18

von PD Dr. med. Rebecca Fischer-Betz, 2016, 32 Seiten.

Erschrocken und verängstigt reagieren viele junge Menschen, die plötzlich mit der schulmedizinisch unheilbaren Krankheit „Morbus Bechterew“ konfrontiert werden. Kann ich es überhaupt noch verantworten, Kinder mit der Veranlagung zu einer solchen Krankheit in die Welt zu setzen? Und werde ich mit dieser schmerzhaften Krankheit überhaupt in der Lage sein, ein Kind zu pflegen und groß zu ziehen? Können die Medikamente, die ich wegen der Schmerzen nehmen muss, während der Schwangerschaft dem ungeborenen Kind schaden? Oder muss ich während einer Schwangerschaft ganz auf Medikamente verzichten und die Krankheit wird noch viel schlimmer?
Auf all diese Fragen zur Familienplanung und Schwangerschaft mit Morbus Bechterew gibt die Expertin, die sich beruflich auf solche Fragen konzentriert hat, im neuesten Heft der DVMB-Schriftenreihe eine Antwort.
Frau PD Dr. Fischer-Betz geht in dem Heft darauf ein, welche Medikamente auch während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden dürfen und welche bereits vor der Empfängnis vom künftigen Vater oder der künftigen Mutter abgesetzt werden müssen, wie der Krankheitsverlauf durch die Schwangerschaft beeinflusst wird und wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass Nachkommen ebenfalls an Morbus Bechterew erkranken.
Auch auf die Themen Verhütung und Impfungen wird in dem Heft eingegangen, und es wird nochmals zur Teilnahme am Schwangerschaftsregister „Rhekiss“ („Rheuma – Kinderwunsch und Schwangerschaft“) aufgerufen, bei dem die Verfasserin Studienleiterin ist.
Dieser kleine Ratgeber ist eine übersichtliche Sammlung all dessen, was Morbus-Bechterew-Patienten zu diesen Themen wissen möchten.
Prof. Dr. Ernst Feldtkeller

 









<- zurück