Ehrennadel in Gold

Auf der Delegiertenversammlung am 29. Juni 2019 erhielt Prof. Dr. Martin RUDWALEIT aus den Händen von unserem Vorsitzenden Peter HIPPE die Ehrennadel in Gold für seine langjährige und umfangreiche ehrenamtliche Unterstützung der DVMB.
Im Jahr 2006 erhielt er den Forschungspreis der DVMB für seine Arbeit „Rationale Frühdiagnostik der ankylosierenden Spondylitis und Strategien zur Früherkennung“.
Diese Arbeit führte dazu, dass die Diagnostik in Deutschland erheblich verbessert werden konnte.
Seit 2008 wird er regelmäßig vom Bundesvorstand in das Kuratorium berufen, welches über die Vergabe des Forschungspreises der DVMB entscheidet. Durch seine Kompetenz, Erfahrung und Sachlichkeit ist es ihm immer gelungen, Mitglieder des Kuratoriums über die eingereichten Arbeiten und deren Relevanz zu informieren.
Ebenfalls seit 2008 ist Prof. Dr. Martin Rudwaleit „Ärztlicher Berater“ des DVMB-Bundesverbands. Mit großer Akribie beantwortet er uns Mitglieder-Anfragen. Diese teilweise sehr umfangreichen medizinischen Anfragen beantwortet Prof. Dr. Rudwaleit immer so, dass die Mitglieder kompetente Antworten in verständlicher Sprache auf ihre Fragen erhalten.
Im Jahr 2018 stand er Rede und Antwort über grundsätzliche Fragen um den Morbus Bechterew. Daraus sind 24 Videos entstanden, die sich auf unserer Homepage zur Aufklärung der Patienten befinden.
In der Bundesgeschäftsstelle wird Prof. Rudwaleit als das medizinische Gewissen der DVMB angesehen. Er hat stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen, obwohl er in seiner Funktion als Chefarzt des Klinikums Bielefeld naturgemäß unter Zeitnot steht.

Ort und Datum der Aushändigung
Frankfurt, 29. Juni 2019

Herr Manfred Stemmer, 1982 wurden Sie Mitglied der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V.
Schon frühzeitig engagierten Sie sich für die Belange von an Morbus Bechterew Erkrankten. Von 1992 bis 2004 übernahmen Sie erst die Funktion eines Beisitzers, später dann die Funktion des Schriftführers im Landesverband Berlin-Brandenburg. Im Jahr 2004 wurden Sie dann zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Diese Funktion hatten Sie bis zum Jahr 2010 inne.
Im Jahr 2010 wurden Sie dann als Beisitzer in den Bundesvorstand gewählt. Mit dem Ausscheiden aus dem Bundesvorstand 2016 wurden Sie zum Sonderbeauftragten des Bundesverbandes gewählt und sind seitdem unser Mann in Berlin. In dieser Funktion nehmen Sie an Veranstaltungen, Workshops und Podiumsdiskussionen in der Hauptstadt Berlin teil.
Nicht unerwähnt möchte ich Ihr Engagement als Patient Partner an der Charité in Berlin lassen. In dieser Funktion sind Sie seit 2008 ehrenamtlich Tätig.
Der Bundesverband würdigte Ihre jahrelange ehrenamtliche Arbeit 2001 mit der Verleihung der DVMB-Ehrennadel in Silber.
Durch Ihren außerordentlichen ehrenamtlichen Einsatz haben Sie maßgeblich dazu beigetragen, den Bekannt-heitsgrad und das Ansehen der DVMB, regional und überregional weiter zu steigern.
In Anerkennung Ihrer besonderen Verdienste um die DVMB und zum Dank für Ihren unermüdlichen langjährgen ehrenamtlichen Einsatz hat Ihnen der Beirat auf seiner virtuellen Sitzung am 17. April 2021 die DVMB-Ehrennadel in Gold verliehen.

Frau Meike Schoeler, 1988 wurden Sie Mitglied der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V.
Seit dem 01.01.1988 sind Sie, mit kurzen Unterbrechungen, als Justiziarin des Bundesverbandes tätig. Gerade in den ersten Jahren Ihrer Tätigkeit gab es einige Unwägbarkeiten. Hier sei nur Ihr erster Arbeitsplatz bei der DVMB im Schlafzimmer des 1. Vorsitzenden, Herbert Hümmer, genannt. Aber egal ob dies oder wiederholte private Umzüge, Sie konnte nichts so schnell aus der Ruhe bringen. Ihre oberste Priorität war und ist auch heute noch, für uns Bechterewler tätig zu sein.
Zusammen mit Ludwig Hammel veranstalteten Sie das erste Seminar „Frisch diagnostiziert“. Zahlreiche Seminare folgten. Mit dem Fall der Mauer organisierten Sie eine Rundreise durch die neuen Bundesländer, um in kürzester Zeit an vielen Orten Vorträge über Sozialrecht und die DVMB zu halten. In den Folgejahren sind Rechtsseminare aber auch Fortbildungsveranstaltungen für Sozialrechtsanwälte und die Gründung des Netzwerkes „Geschulte Juristen in der DVMB“ hinzu gekommen. Noch heute sind Sie bei einer Vielzahl von Seminaren als Referentin dabei.
Weiterhin verfassten Sie eine Vielzahl von Beiträgen für den Bechterew-Brief und das Morbus-Bechterew-Journal und erstellten die Loseblattsammlung „Bechterew-Recht“.
Was nicht unerwähnt bleiben darf, ist Ihre Jahrzehnte lange unermüdliche und umfängliche Arbeit für unsere Mitglieder, die Ihre Rechtsberatung und Ihre Tipps benötigen, um sich gegen Entscheidungen der Krankenkassen und der Rentenversicherungsträger zu wehren.
In Anerkennung Ihrer besonderen Verdienste um die DVMB und zum Dank für Ihren unermüdlichen langjährigen Einsatz hat Ihnen der Beirat auf seiner virtuellen Sitzung am 17. April 2021 die DVMB-Ehrennadel in Gold verliehen.

 

Herr Jürgen Seifert, 2002 wurden Sie Mitglied der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V.
Schon frühzeitig engagierten Sie sich und wurden von 2003 bis 2004 Gruppensprecher der Gruppe Erfurt. Bedingt durch einen Umzug übernahmen Sie dann 2006 die Funktion des stellvertretenden Gruppensprechers der Gruppe Landau. 2007 wurden Sie dann zum Gruppensprecher gewählt. Diese Funktion haben Sie bis heute inne. Im Jahr 2009 übernahmen Sie dann die Funktion des Schriftführers im Landesverband Rheinland-Pfalz. Ein Jahr später wurden Sie dann zum Vorsitzenden des Landesverbandes gewählt. Diese Funktion begleiten Sie noch heute.
Es sind aber nicht nur die Funktionen und das damit verbundene ehrenamtliche Engagement auf Orts- und Landesebene, dass Sie auszeichnet. Sie sind darüber hinaus ständig bestrebt durch die Organisation von Aktivitäten und aktive Teilnahme an Veranstaltungen, wie zum Beispiel die Zusammenarbeit mit RehaMed Herxheim, die Teilnahme an den Rheinland-Pfalz Tagen oder an der Rheuma-Bus-Tour, Betroffene auf die DVMB aufmerksam zu machen. Bei all diesen Aktionen vertreten Sie die Interessen und den Zweck unserer Vereinigung und deren Mitglieder.
Aber auch auf Bundesebene sind Sie aktiv an der Gestaltung unseres Verbandes durch Ihre Mitarbeit in zwei Arbeitskreisen beteiligt.
Der Bundesverband würdigte Ihre jahrelange ehrenamtliche Arbeit 2014 mit der Verleihung der DVMB-Ehrennadel in Silber.
Durch Ihren außerordentlichen ehrenamtlichen Einsatz haben Sie dazu beigetragen, den Bekanntheitsgrad und das Ansehen der DVMB, regional und überregional weiter zu steigern.
In Anerkennung Ihrer besonderen Verdienste um die DVMB und zum Dank für Ihren unermüdlichen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz hat Ihnen der Beirat auf seiner virtuellen Sitzung am 17. April 2021 die DVMB-Ehrennadel in Gold verliehen.

Liebe Martina, schon kurz nach deinem Eintritt am 01.03.2005 in die DVMB übernahmst du, dem Selbsthilfegedanken folgend, Verantwortung und wurdest zur stellvertretenden Gruppensprecherin in der Gruppe Bückeburg-Minden gewählt. Im Jahr 2013 übernahmst du dann die Funktion der Gruppensprecherin. Diese Aufgabe erfüllst du heute noch mit Hingabe und Umsicht. Anderen Betroffenen durch Weitergabe deines Wissens und deiner Erfahrungen im Umgang mit unserer Erkrankung zu helfen, war dir nicht fremd, so bist du schon seit 2011 als Trainerin für Gruppenleitungsteams im Rahmen der Modulausbildung ehrenamtlich tätig.
Durch dein engagiertes und kompetentes Auftreten wurdest du 2011 zur Unterstützung der Vorstandschaft des Landesverbandes Niedersachsen, in die Vorstandsarbeit eingebunden und 2017 zur stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt.  
Auch für den Bundesverband warst du von 2014 bis 2018 als Beisitzerin aktiv und übernahmst bis 2022 die Funktion der Ansprechpartnerin und Delegierten für und in der ASIF.
Für dein jahrelanges Engagement wurde dir im Jahr 2016 die Verdienstnadel in Bronze und im Jahr 2018 die Verdienstnadel in Silber verliehen.
Seit deinem Eintritt in die DVMB bist du mit großem Engagement dabei in unterschiedlichsten Aufgabenbereichen, sowohl auf Gruppen-, Landes- und Bundesebene, die DVMB nach innen und außen hin, stets würdig zu vertreten.
In Anerkennung deiner besonderen Verdienste um die DVMB in den vergangenen rd. 20 Jahren und zum Dank für deinen unermüdlichen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz hat dir der Beirat auf seiner Sitzung am 23. April 2022 die DVMB-Ehrennadel in Gold verliehen.