
Forschungspreis
Zu den erklärten Zielen der DVMB gehört es, die wissenschaftliche Erforschung des Morbus Bechterew und verwandter entzündlicher Wirbelsäulenerkrankungen, ihrer Ursache und ihrer Behandlung zu fördern und Betroffene sowie die Öffentlichkeit über die Forschungsergebnisse zu informieren. Zur Umsetzung dieser Ziele schreibt die DVMB regelmäßig einen Forschungspreis aus.
Dotierung mit 7.500 EUR
Die Deutsche Morbus-Bechterew-Stiftung (DM-B-S) schreibt für das Jahr 2023 einen Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit aus dem deutschen Sprachraum auf dem Gebiet der Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) und verwandten Krankheiten (Spondyloarthritiden) aus. Verfasser einer in Frage kommenden Arbeit können sich entweder selbst um den Preis bewerben oder von anderen vorgeschlagen werden. Die Arbeit kann medizinische und Forschungsergebnisse anderer Disziplinen zum Thema Spondyloarthritiden betreffen, nicht jedoch die Entwicklung oder Erprobung industrieller Produkte. In Frage kommen wissenschaftliche Veröffentlichungen oder noch nicht veröffentlichte Arbeiten.
Einsendeschluss: 1. Februar 2023
Ausschreibungsunterlagen erhalten Sie bei: Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. Metzgergasse 16, 97421 Schweinfurt, info@dmb-stiftung.de
Wir danken den Firmen AbbVie GmbH & Co. KG, Wiesbaden, sowie Lilly Deutschland GmbH für die freundliche Unterstützung.
Nach den Statuten für die Vergabe wird der Forschungspreis "für die beste wissenschaftliche Arbeit in deutscher Sprache auf dem Gebiet der Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) und verwandten Krankheiten (Spondyloarthitiden)" vergeben, die entweder noch nicht veröffentlicht ist oder seit dem Bewerbungstermin für den vorhergehenden Preis veröffentlicht wurde. Wenn im deutschen Sprachraum entstandene englischsprachige Arbeiten eingereicht werden, ist ihnen eine deutschsprachige Zusammenfassung beizufügen. Die für den Preis eingereichten Arbeiten können klinische, pathologische, experimentelle, soziale, historische und philosophische Aspekte betreffen, nicht jedoch die Entwicklung oder Erprobung industrieller Produkte.
Die Ausschreibung wird in einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften der Rheumatologie, durch Plakate in einschlägigen Forschungsstätten und im Internet bekannt gemacht. Verfasser einer in Frage kommenden Arbeit können sich entweder selbst um den Preis bewerben oder von anderen vorgeschlagen werden.
Über die Preisvergabe entscheidet ein Kuratorium aus kompetenten Wissenschaftlern, die von der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V. berufen werden. Die Verleihung des Preises erfolgt anlässlich einer Delegiertenversammlung der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew.
Das Preisgeld stiftete in den vergangenen Jahren jeweils ein Hersteller pharmazeutischer Produkte. Wir danken den Stiftern für diese großzügige Unterstützung.
Bitte fordern Sie die Ausschreibung unter info@dmb-stiftung.de an.
Die Arbeiten sind bis zum 1. Februar eines Jahres in achtfacher Ausfertigung einzureichen.
Jahr | Preisträger (Akademische Titel und Institution zum Zeitpunkt der Preisverleihung) | Titel der prämierten Arbeit |
---|---|---|
1991 | Prof. Dr. med. Heinz-Jürgen Lakomek, Klinikum Minden "Bechterew-Preis", zuerkannt durch die Morbus Bechterew-Hilfe e.V., Kleve, die 1991 ihr Vermögen auf die DVMB übertrug | Untersuchungen zur Identifikation weiterer Autoantikörper im Serum von Patienten mit einer Spondylitis ankylosans bzw undifferenzierter Spondylarthropathie (Bechterew-Brief Nr. 45, S. 45-47 und Nr. 48, S. 3-6) |
1993 | Priv.-Doz. Dr. med. Elisabeth Hermann, Universität Mainz | Antibakterielle und autoreaktive Effektormechanismen CD4-positiver, CD8-positiver und gamma-delta-TCR-positiver Lymphozyten in der Immunpathogenese HLA-B27-assoziierter Spondylarthritiden (siehe Bechterew-Brief Nr. 55, S. 3-6 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums sowie Nr. 56, S. 3-7) |
1996 | Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Braun, Freie Universität Berlin | Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Diagnostik und Pathogenese der Spondylarthropathien (siehe Bechterew-Brief Nr. 65, S. 7-10 und Nr. 67, S. 3-6 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums) |
1996 | Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Eich, Universität Heidelberg | Subjektives Krankheitserleben und Selbstwertregulation bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis (Morbus Bechterew) (siehe Bechterew-Brief Nr. 67, S. 3-6 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums sowie Nr. 70, S. 29) |
1998 | Dr. med. Thomas Höhler, Universität Mainz | Die Spondylitis ankylosans jenseits von HLA-B27 - Eine immungenetische Untersuchung zur Bedeutung anderer MHC-kodierter Gene und des T-Zellrezeptor-Repertoires in der Krankheitspathogenese (siehe Bechterew-Brief Nr. 75, S. 3-5 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums sowie Nr. 76, S. 3-6) |
2000 | Dr. med. Jens G. Kuipers, Medizinische Hochschule, Hannover | Pathogenetisch relevante Funktionen von HLA-B27 bei der Spondylitis ankylosans: Die Spezifität der Transporter-assoziiert-mit-Antigen-Prozessierung (TAP) und die Rolle von HLA-B27 als infektionsmodulierendem Molekül (siehe Bechterew-Brief Nr. 82, S. 5-13 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums) |
2002 | Dr. med. Inge Ehlebracht-König, Rehazentrum Bad Eilsen | Evaluation eines Schulungsprogramms für Patienten mit Spondylitis ankylosans (siehe Bechterew-Brief Nr. 90, S. 5-7 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums sowie Bechterew-Brief Nr. 92, S. 3-12) |
2004 | Dr. rer. nat. Maria Diedrichs-Möhring, Universität München | Immunmodulatorisches Peptid aus HLA-B27 und sein Einfluss auf Autoimmunerkrankungen (siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 98, S. 4-5 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums sowie Morbus-Bechterew-Journal Nr. 98, S. 7-9) |
2004 | Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Gerhild Wildner, Universität München | Immunmodulatorisches Peptid aus HLA-B27 und sein Einfluss auf Autoimmunerkrankungen (siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 98, S. 4-5 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums sowie Morbus-Bechterew-Journal Nr. 98, S. 7-9) |
2006 | Privatdozent Dr. med. Martin Rudwaleit, Campus Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin | Rationale Frühdiagnostik der ankylosierenden Spondylitis (Morbus Bechterew) und Strategien zur Früherkennung (siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 106, S. 4-5 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums sowie Morbus-Bechterew-Journal Nr. 100 S. 7-9 und Morbus-Bechterew-Journal Nr. 106, S. 5-8 zum den Inhalt der prämierten Arbeit) |
2006 | Prof. Dr. med. Joachim Sieper, Campus Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin | Rationale Frühdiagnostik der ankylosierenden Spondylitis (Morbus Bechterew) und Strategien zur Früherkennung (siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 106, S. 4-5 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums sowie Morbus-Bechterew-Journal Nr. 100 S. 7-9 und Morbus-Bechterew-Journal Nr. 106, S. 5-8 zum den Inhalt der prämierten Arbeit) |
2008 | Privatdozent Dr. med. Heiner Appel, Campus Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin | Immunologische und immunpathologische Untersuchungen zur Pathogenese der ankylosierenden Spondylitis (siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 114, S. 4–5 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums) |
2010 | Dr. med. In-Ho Song, Campus Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin | Untersuchungen zu bildgebenden und klinischen Parametern bei der ankylosierenden Spondylitis (Morbus Bechterew) (siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 122, S. 6-8) |
2010 | Dr. med. Xenofon Baraliakos vom Rheumazentrum Ruhrgebiet in Herne | Der Verlauf der ankylosierenden Spondylitis ohne Einfluss von Biologika – Erkenntnisse über die natürliche radiographische Progression und die Rolle der Brustwirbelsäule (siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 122, S. 10-11) |
2012 | Dr. Denis Poddubnyy, Charité Universitätsmedizin Berlin | Kann man die Entwicklung der knöchernen Wirbelsäulenversteifung bei Morbus Bechterew vorhersagen und verhindern? (siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 130, S. 6) |
2012 | Dr. Uta Kiltz, Rheumazentrum Ruhrgebiet in Herne | In der mit dem DVMB-Forschungspreis ausgezeichneten Arbeit befasst sich die Wissenschaftlerin mit der wichtigen Frage, wie weit die nichtröntgenologische axiale Spondyloarthritis (ohne deutliche Veränderungen im Röntgenbild der Kreuzdarmbeingelenke) und die ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) eigenständige Krankheitsbilder sind und nicht nur verschiedene Stadien derselben Krankheit. (siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 131, S. 4 ff.) |
2015 | Privatdozent Dr. med. Kay-Geert Hermann, Institut für Radiologie, Charité Universitätsmedizin Berlin | Grundlagen der Magnetresonanztomographie bei Morbus Bechterew Was kann man beim Morbus Bechterew aus Magnetresonanzbildern herauslesen? (Morbus-Bechterew-Journal Nr. 142, S. 5 ff.) |
2018 | Dr. Cornelia Brenneis, Klinik für Geriatrie, Ernst-von-Bergmann-Klinik Bad Belzig | Morbus-Bechterew-Patienten in Deutschland: Vergleich zwischen DVMB-Mitgliedern und Nichtmitgliedern (Morbus-Bechterew-Journal Nr. 154, S. 16) |
2020 | Privatdozentin Dr. med. Hildrun Haibel, Charité -Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin | Gesundheitsversorgung und Krankheitslast bei Personen mit axialer Spondyloarthritis in Deutschland (Morbus-Bechterew-Journal Nr. 163 S. 8–9 und S. 44–45 |
2020 | Dr. med. Fabian Proft, Charité -Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin | OptiRef – eine Studie zur Evaluierung des Nutzens einer digitalen Selbstüberweisung bei Patienten mit hoher Wahrscheinlichkeit einer axialen Spondyloarthriits (Morbus-Bechterew-Journal Nr. 163 S. 10–11 und S. 44–45) |
Studienaufrufe
Forschungsprojekte, die zur Verbesserung der Situation von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen beitragen, unterstützt die DVMB durch Aufrufe.
Dafür gelten bestimmte Regeln. Wir unterstützen die Forschung im Sinne unserer Satzung. Forschung bedeutet auch, dass Wirkstoffe und Verfahren am Menschen erprobt werden müssen. Grundsätzlich motiviert die DVMB ihre Mitglieder aber nur, freiwillig an Forschungsvorhaben teilzunehmen, wenn das Vorhaben von der DVMB geprüft und als sinnvoll bewertet wird.
Die Studie hat zum Ziel herauszufinden, inwiefern digitale Trainingsprogramme einen sinnvollen Beitrag im Rahmen der Morbus Bechterew Therapie leisten können – besonders in Pandemiezeiten.
Bei dieser Studie handelt es sich um ein digitales Yoga-Trainingsprogramm mit anschließender online Umfrage. Dieses Projekt wurde durch das Universitätsklinikum Erlangen und die Arbeitsgemeinschaft Junge Rheumatologie – rheumadocs der deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) ins Leben gerufen. Für die wissenschaftliche Auswertung liegt ein positives Ethikvotum des Universitätsklinikums Erlangen vor.
Ziel der Studie: Mithilfe des digitalen Yoga-Therapieprogramms sollen Betroffene zu Bewegungsübungen motiviert werden. Ziele sind eine Verbesserung der Flexibilität der Wirbelsäule sowie eine deutliche Zunahme der Lebensqualität. Durch die Umfrage am Ende jedes Videos möchten die Wissenschaftler nachvollziehen, ob Yoga einen positiven Effekt für Morbus Bechterew Betroffene hat und ob gerade in Zeiten von COVID 19 ein solches digitales Trainingsprogramm eine wertvolle Unterstützung für Betroffene darstellt.
Ablauf der Studie: Die Videos sollen dazu motivieren, Bewegungsübungen durchzuführen. Es ist wichtig, dass die Übungen mit Bedacht und vorsichtig ausgeführt werden und Pausen eingelegt werden. Nach jedem Video soll mittels eines online Fragebogens eine kurze Bewertung des jeweiligen Videos abgegeben werden. Es müssen keine persönlichen Daten eingegeben werden, um die Videos zu nutzen. Die Umfrage am Ende jedes Videos wird anonym erhoben und nur generelle Informationen werden gefragt, die sich besonders auf das Video und die daraus resultierende Effekte beziehen. Das Ausfüllen dauert etwa 3 Minuten.
Eingeschlossen werden:
Eingeschlossen werden Betroffene mit Morbus Bechterew ab 18 Jahren.
Art der Teilnahme:
Ausfüllen eines online Fragebogens. Die Videos finden sich auf dieser Seite:
http://www.rheum-yoga.de/
Unter jedem Video findet sich eine Schaltfläche „Feedback zum Video geben“, über die man Rückmeldungen zu den Videos geben kann.
Laufzeit: Die online Umfrage läuft bis zum 30. September 2021.
Bei Fragen / Unklarheiten wenden Sie sich bitte an:
Dr. Harriet Morf
rheumyoga(at)gmail.com
Uniklinik Erlangen
91054 Erlangen
Gut zu wissen
Sobald Wirkstoffe am Menschen getestet werden, spricht man von „klinischen Studien“ oder „klinischen Prüfungen“. Diese gliedern sich in vier Phasen:
Phase 1: Als Erstes wird ein möglicher Wirkstoffkandidat an gesunden Freiwilligen getestet. Dabei geht es weniger um die Wirkung, als vielmehr darum, zu verstehen, was mit dem Wirkstoff im menschlichen Körper passiert: Wie viel von der Substanz wird aufgenommen, wie lange bleibt die Substanz im Körper, welche Abbauprodukte entstehen dabei? Meist wirken zwischen 60 und 80 Studienteilnehmer mit.
Phase 2: Ab dieser Stufe kommen erstmals betroffene Patienten mit ins Spiel: Typischerweise nehmen zwischen 100 und 500 Patienten daran teil. Idealerweise erhält die Hälfte von ihnen den neuen Wirkstoff, die andere ein Scheinmedikament (Placebo) oder aber die bislang bestmögliche Therapie, gegen die sich der neue Wirkstoff bewähren muss. Mediziner und Wissenschaftler überprüfen, ob sich die gewünschte Wirkung belegen lässt, ob Nebenwirkungen auftreten. Eine weitere Fragestellung betrifft die ideale Dosis.
Phase 3: Nun wird das Medikament an Tausenden Patienten erprobt. Das ist wichtig, weil sich seltene Nebenwirkungen unter Umständen erst zeigen, wenn Tausende Patienten den Wirkstoff erhalten. Ein neues Arzneimittel oder eine neue Therapie wird die Zulassung in der Regel erst dann erhalten, wenn Daten aus Phase 2 und 3 beweisen, dass die Therapie hilfreich ist.
Phase 4: Phase-IV-Studien werden in der Regel durchgeführt, nachdem eine Marktzulassung erteilt wurde und das Arzneimittel allgemein angewendet wird. Sie werden auch als Sicherheitsstudien bezeichnet.