
Mitgliedschaft
Selbsthilfe macht stark. Sie unterstützt individuell und gezielt bei der Krankheitsbewältigung, bedeutet Verständnis und Erfahrungsaustausch und ist eine wichtige Ergänzung zur medizinischen Therapie.
Gemeinsames Ziel ist es, die physischen und psychischen Folgen eines Morbus Bechterew zu verringern, möglichen Bewegungseinschränkungen vorzubeugen und Perspektiven für ein selbstbestimmtes und aktives Leben mit Morbus Bechterew zu öffnen.
Selbsthilfe ist keine Frage des Alters. Sie hilft Jung und Alt, Frauen und Männern, mit der Erkrankung besser fertig zu werden.
Als gemeinnütziger Verein leben wir vom Engagement unserer Mitglieder: Unsere Möglichkeiten wachsen mit unserer Mitgliederzahl. Mit einer Mitgliedschaft helfen Sie anderen und sich selbst.
Unterstützen Sie die Arbeit der DVMB und das Engagement vieler Ehrenamtlicher. Einfach die Beitrittserklärung (PDF) am PC oder ausgedruckt ausfüllen und an die DVMB-Geschäftsstelle senden.

Vorteile für Mitglieder
Gezielte Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung in einer starken Gemeinschaft: Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft bei der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V.
Angebote des Bundesverbandes
Der Bundesverband bietet Morbus-Bechterew-Patienten:
- individuelle Fachberatung in medizinischen und sozialrechtlichen Fragen durch erfahrene Mitarbeiter der Geschäftsstelle und durch die Justitiarin der DVMB auf telefonischem oder schriftlichem Wege. Für die Beratung auch nach Dienstende ist eine telefonische Abendsprechstunde an jedem ersten Montag des Monats eingerichtet. Darüber hinaus vermittelt der Bundesverband den Rat seiner beratenden Ärzte und anderer externer Fachleute.
- Seminarangebote, z.B.: "Morbus Bechterew - Basiswissen", eine Seminarreihe mit Informationen und Hilfen zur Bewältigung der oftmals großen mentalen Probleme unmittelbar nach der Diagnosestellung. Weitere Seminarthemen sind z.B.: "MB-Update", "Frauen und Morbus Bechterew", "Morbus Bechterew und Sport" u. a. Hinweise auf diese Angebote finden Sie unter Termine.
- Ein umfangreiches Literaturangebot mit Informationsschriften über das Leben mit Morbus Bechterew, mit Anleitungen für die Gymnastik zu Hause auf Audio-CD und mit Büchern zum Thema Morbus Bechterew aus anderen Verlagen.
- die Mitgliederzeitschrift "Morbus-Bechterew-Journal", eine wichtige Informationsquelle zu allen Aspekten der Erkrankung. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich. Ihr Bezug ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Zur Förderung der Erforschung unserer Krankheit, ihrer Ursachen und ihrer Behandlung lobt der DVMB-Bundesverband regelmäßig den Forschungspreis der DVMB aus. Darüber hinaus vertritt er die Interessen der Morbus-Bechterew-Patienten gegenüber Politik und Gesellschaft. International arbeitet er mit anderen Morbus-Bechterew-Patientenorganisationen im Rahmen der Axial Spondyloarthritis International Federation (ASIF) zusammen.
- Morbus-Bechterew-spezifische Gruppengymnastik unter fachlicher Anleitung
- Unterstützung bei der Alltags- und Krankheitsbewältigung in ca. 400 örtlichen Gruppen
- Ein aktives Vereinsleben (Begegnung, Erfahrungsaustausch, Sportangebote, Fachvorträge)
- Beratung in medizinischen Fragen und sozialrechtlichen Fragen durch Experten per Telefon oder E-Mail
- Kostenfreie juristische Beratung
- Seminarangebote zum Umgang mit Morbus Bechterew
- Mitgliederzeitschrift "Morbus-Bechterew-Journal"
- Schriftenreihe, Leitfaden für Patienten und Videos mit Tipps und Handlungshilfen
- Netzwerk Junge Bechterewler mit vielfältigen Aktivitäten für jungen Leute
- Frauennetzwerk mit frauenspezifischen Themen