Meldung

Mit Yoga aktiv bleiben: neue Videos für Betroffene – viel Freude beim Mitmachen!

Yoga für Morbus Bechterew: mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen und ein ruhiger Geist!

Yoga kann für Menschen mit Morbus Bechterew viel bewirken. Regelmäßiges Üben fördert nicht nur die körperliche Beweglichkeit und reduziert Schmerzen, sondern hilft auch dabei, besser mit den täglichen Herausforderungen der Erkrankung umzugehen. Es trägt zur Verbesserung der Flexibilität, der Haltung und des allgemeinen Wohlbefindens bei.

Zu den positiven Effekten von Yoga gehören:

Verbesserte Flexibilität und Beweglichkeit

Yoga dehnt und stärkt die Muskulatur, was die Beweglichkeit von Wirbelsäule und Gelenken fördert – eine wichtige Unterstützung im Alltag von Menschen mit Morbus Bechterew.

Schmerzlinderung

Sanfte Dehnungen und stärkende Übungen helfen, Schmerzen und Verspannungen zu lindern, während sie gleichzeitig die Durchblutung und Entzündungsprozesse im Körper positiv beeinflussen.

Bessere Körperhaltung

Morbus Bechterew kann eine gekrümmte Haltung zur Folge haben. Yoga-Übungen wirken gezielt auf die Wirbelsäule und fördern eine aufrechte Haltung, die langfristig Haltungsschäden vorbeugt.

Stressabbau und Entspannung

Die Kombination aus körperlichen Übungen, Atemtechniken und Meditation im Yoga hilft, Stress zu reduzieren – ein wichtiger Aspekt, da Stress Entzündungen und Schmerzen oft verstärken kann.
 

In unseren neuen Yoga-Videos speziell für Morbus Bechterew führt Paula mit viel Empathie und Erfahrung durch sanfte, aber wirkungsvolle Übungen. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Yoga für Betroffene von Morbus Bechterew – Mobilisation im Sitzen 10 Minuten
Yoga für Betroffene von Morbus Bechterew – für einen entspannten Rücken 15 Minuten
Yoga für Betroffene von Morbus Bechterew – Sonnengruß im Sitzen 2 Minuten

 

Seite teilen