Diagnose
bei Morbus Bechterew

Spondylitis ankylosans

Was ist Morbus Bechterew?

Seite
teilen

Morbus Bechterew ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung. Die entzündlichen Prozesse betreffen vor allem die Wirbelsäule und das Kreuzdarmbeingelenk. Sie verursachen teils starke Schmerzen im Rücken, vor allem im unteren Rücken. Als Folge der Entzündungen kann die Wirbelsäule an den Gelenkumgebungen im fortgeschrittenen Stadium versteifen und verknöchern.

Der Fachbegriff für Morbus Bechterew ist ankylosierende Spondylitis oder Spondolytis ankylosans. In der medizischen Fachliteratur wird hauptsächlich der Begriff „axiale Spondyloarthritis – axSpa“ verwandt. Er beinhaltet auch mildere Krankheitsformen und Frühformen.

Morbus Bechterew verläuft chronisch und ist nicht heilbar. Je früher aber die Behandlung und ein gezieltes Bewegungstraining beginnen, desto größer ist die Chance, die Entzündungsvorgänge zu bremsen und die Beweglichkeit zu erhalten. 

Unser Bechterew-ABC

... gibt eine Übersicht zu Antworten auf häufig gestellte Fragen

Zum Bechterew-ABC

Symptome und Begleiterkrankungen

Erste Anzeichen

  • tiefsitzender Rückenschmerz über mehr als drei Monaten, der in Gesäß und Oberschenkel ausstrahlen kann und den Schlaf stört 
  • Schmerzen lassen bei Bewegung nach, bei Ruhe nehmen sie wieder zu (bei nicht entzündlichen Rückenleiden verhält es sich umgekehrt)
  • Morgensteifigkeit im Rücken (30 Minuten oder länger) und Gelenken 
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit

 

Weitere Symptome 

  • unsymmetrische Entzündung einzelner Gelenke (z. B. Hüftgelenk, Kniegelenk)
  • Schmerzen über dem Brustbein, Einschränkung der Brustkorbdehnung ohne erkennbare Ursache
  • eindeutige Besserung durch ein nicht-steroidales (cortisonfreies) entzündungshemmendes Medikament innerhalb von 48 Stunden und Wiederkehr der Schmerzen nach Absetzen des Medikaments
     

Mögliche Begleiterkrankungen

  • Augenentzündungen (Iritis/Uveitis)
  • Entzündungen von weiteren Gelenken (Arthritis) oder Sehnenansätzen (Enthesitis)
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder seltener Erkrankungen anderer innerer Organe wie Herz oder Lunge

Heftige Rückenschmerzen – steckt dahinter Morbus Bechterew?


In Deutschland leben ca. 450.000 Menschen mit Morbus Bechterew. Viele von ihnen berichten, dass die richtige Diagnose Jahre gedauert hat. Dabei beeinflusst gerade eine frühzeitige Diagnose und Therapie den Krankheitsverlauf positiv.

Diagnosetest

Der Bechterew-Check der Charité kann Ihnen als erste Orientierung dienen, ob ein Verdacht auf Morbus Bechterew besteht

Zum Bechterew-Check

Der Weg zum Facharzt

Spezialisten für eine axiale Spondyloarthritisist sind (internistische) Rheumatolog:innen. Sie können anhand verschiedener Kriterien und Verfahren wie der Magnetresonanz-Tomografie (MRT) eine gesicherte Diagnose stellen. Damit Sie auf den Besuch gut vorbereitet sind, hat die DVMB zusammen mit Herrn Prof. Dr. Herbert Kellner und mit Unterstützung der Firma MSD Sharp & Dohme GMBH einen Vorbereitungsbogen entwickelt. 

 

Krankheitsverlauf

Meist beginnt die Erkrankung schleichend zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr. Die Symptome treten oft schubweise auf. Entzündungsphasen wechseln sich mit mehr oder weniger beschwerdefreien Zeiten ab.

Die Beschwerden wie auch der individuelle Verlauf variieren stark. Es gibt milde Verläufe, bei denen keine schwerwiegenden Symptome auftreten, bis hin zu schweren Verläufen, bei denen die Wirbelsäule irreversibel verknöchert. Schwere und Ausmaß der Erkrankung lassen sich aber durch eine frühzeitige Therapie und eigenes Verhalten entscheidend beeinflussen.

Was ist Rheumatologie?

Denis Poddubnyy, Leiter der Rheumatologie am Benjamin-Franklin-Campus der Charité Berlin, erläutert in unserem Film die Besonderheiten der Rheumatologie.

Mein Weg mit Morbus Bechterew

Erfahrungsberichte