Mitmachen in der DVMB
Wir sind das größte Netzwerk für Menschen mit Morbus Bechterew und verwandten entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen.
Unser Netzwerk lebt von der Aktivität und der lebendigen Mitgestaltung seiner Mitglieder.
Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft.
Mitglied werden
Wir bieten:
- Unterstützung von Menschen mit Morbus Bechterew, damit sie ein aktives, selbstbewusstes und selbstbestimmtes Leben führen können
- Information und Beratung für Betroffene und Angehörige
- Persönliche Gespräche für Betroffene und Angehörige in örtlichen Gruppen
- Stärken Sie unser Netzwerk für Morbus-Bechterew-Betroffene durch eine Mitgliedschaft
- Rehabilitationssport und Funktionstraining
- Schulungen und Vortragsveranstaltungen online und in Präsenz mit Expert:innen
- Kostenfreie Rechtsberatung (ab dem 2. Jahr Mitgliedschaft)
- Vertretung der Anliegen von Betroffenen gegenüber Medien, Politik und Öffentlichkeit
- Unterstützung der Forschung
Mitglieder werben Mitglieder
Sie sind bereits Mitglied? – das finden wir großartig. Helfen Sie uns, weitere Mitglieder zu werben.
- Sprechen Sie Angehörige oder Freunde an. Nichtbetroffene können Fördermitglied werden
- Fordern Sie unser Info-Material an und fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin an, ob er dies bei sich auslegen kann
- Verteilen Sie unser Info-Material in Reha-Kliniken
Gruppen-Gründer:in werden
Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew ist eine Betroffenen-Organisation, die von vielen ehrenamtlich Aktiven lebt. Es gibt vielfältige Möglichkeiten sich einzubringen.
Die Basisarbeit der DVMB wird vor Ort geleistet. Die örtliche Gruppe ist in der Regel die erste Anlaufstelle. In den letzten Jahren sind aufgrund des demografischen Wandels sowie der Auswirkungen von Corona viele Gruppensprecher:innen in den Ruhestand gegangen, ohne dass sich eine Nachfolge gefunden hat. Dies möchten wir mit Ihnen ändern!
Die Aufgaben unserer Gruppensprecher:innen sind vielfältig. Eine Übersicht über Orte, für die wir momentan auf der Suche nach Inititator:innen von Gruppen-Angeboten sind, finden Sie hier.
Bewegungsaktivitäten
Wenn Sie die Angebote zum Funktionstraining oder Reha-Sport gemeinsam mit einer Physiontherapeut:in organisieren möchten, dann sind bestimmte Abstimmungen notwendig. Dabei können Sie von den Erfahrungen Ihrer Nachbargruppe profitieren.
Begegnungsaktivitäten
Der einfachste Zugang ist es erstmal, mit einem klassischen Selbsthilfe-Angebot der Begegnung zu starten. Das können Treffen zum Austausch in Räumlichkeiten sein oder auch Wandertreffen sein.
Sie sind interessiert, als DVMB-Gruppensprecher:in vor Ort zu helfen? So gehen Sie vor:
- Besuchen Sie eine Gruppe in der Nachbarschaft und profitieren Sie von den Erfahrungen der dortigen Gruppensprecher:in
- Kontaktieren Sie Ihren Landesverband und informieren Sie sich über die notwendigen Schritte zur Gruppengründung
- Starten Sie Aufrufe zur Vernetzung von Betroffenen in Ihrer Umgebung. So entstand auch die erste Gruppe 1980 in Schweinfurt
„... es hat sich gelohnt: Es ist eine tolle Gruppe ...“
Hier finden Sie Berichte von Gruppen-Initiator:innen, die es geschafft haben
Berichte zur Gruppengründung
Digitaler Austausch
Wir möchten künftig auch den Austausch der digitalen Selbsthilfe fördern. Sie richten sich an Menschen, die nicht die Zeit und die Mobilität haben, um sich regelmäßig vor Ort zu treffen.
Wenn Sie Inintiator:in einer digitalen Gruppe werden möchten, dann empfehlen wir folgende Schritte:
- Überlegen Sie sich, zu welchem Thema oder für welche Zielgruppe Sie zusammenkommen möchten. Bisher gibt es einen regelmäßigen Austausch von Carolin Tödtmann zum Thema „Kinderwunsch“
- Sammeln Sie Kenntnisse über das Vernetzen von Betroffenen oder bringen Sie in einem ersten Schritte Ihre Ideen zu Papier. Legen Sie Ihre zeitlichen Ressourcen fest
- Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie eine Mail an: dvmb(at)bechterew.de
Wir organisieren in verschiedenen Regionen Austausch-Treffen für aktive DVMB-Mitglieder oder welche, die es werden wollen
- Vom 13. bis 15. Oktober 2023 sind Sie nach Walsrode eingeladen
- Vom 21. bis 22. Juni 2024 sind Sie nach Mainz eingeladen
Patient-Partner:in werden
Im Patient-Partners-Programm, das von der Rheuma-Liga organisiert wird, lernen Studierende und angehende Ärzt:innen von Betroffenen.
Patient-Partners sind geschulte Rheuma-Betroffene, die sich mit ihrer Erfahrung und Kompetenz durch ein Leben mit Rheuma in die Aus- und Fortbildung von Mediziner:innen und medizinischem Fachpersonal einbringen. Die DVMB möchte gerne, dass sich angehende Mediziner:innen auch mit Morbus Bechterew befassen.
Wenn Sie Interesse daran haben, dann schreiben Sie uns eine Mail an: dvmb(at)bechterew.de