Projekte
Selbstvertretung Morbus-Bechterew-Betroffener und ihrer Angehörigen stärken
Eine starke Stimme für Morbus-Bechterew-Betroffene und Angehörige durch Förderung von Partizipationsprozessen und der Öffentlichkeitsarbeit in der DVMB
Seit November 2022 wird die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. für drei Jahre aus dem Partizipationsfond. Mit dem durch das BMAS geförderten Partizipationsfonds wird die Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention nach einer stärkeren Partizipation von Menschen mit Behinderungen an politische Entscheidungsprozesse unterstützt.
Kurzbeschreibung des Projektes
Die Verankerung von Partizipationsprozessen in der DVMB und Begleitung durch eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit soll die strukturelle Anpassung der DVMB sowie die Partizipationsfähigkeit von Betroffenen fördern.
Die Kampagne „Selbstvertretung der Morbus-Bechterew-Betroffenen und ihrer Angehörigen stärken“ wird alle Ebenen der DVMB mit einbinden. Eine koordinierende Fachkraft stärkt die Landesverbände und die örtlichen Gruppen bei der Kampagnenarbeit. Die Betroffenen sind über die örtliche Ebene zu erreichen. Um sie für die Selbstvertretung zu gewinnen, sind die örtlichen Gruppen und die Landesverbände für die Ansprache vor Ort mit einzubinden.
Maßnahmen der Bundesebene können zielführend entwickelt werden, wenn die Bedarfe vor Ort abgefragt werden und auch die Gruppenleitungen von der Notwendigkeit der Installierung von Selbstvertretungsprozessen innerhalb des Verbandes überzeugt sind.
Gemeinsam sollen jährliche Aktionstage initiiert werden, die direkt darauf abzielen, Betroffene in der Selbstwirksamkeit zu stärken. Diese Aktionstage sind als Maßnahme für die Stärkung der Selbstvertretungsmöglichkeiten der Betroffenen zu verstehen und ermöglichen, damit dem Verband im Sinne der Betroffenen auf Bundesebene die politischen Forderungen zu entwickeln. Indirekt wirkt das Projekt auf den Erhalt der örtlichen Gruppen, den Gruppenneugründungen und somit auf die Mitgliedergewinnung.
Mit einer Steigerung der Mitglieder wird auch das Potential, um Menschen für die Selbstvertretung zu gewinnen, gesteigert. Um die Partizipationsprozesse und die Öffentlichkeitsarbeit im Verband nachhaltig im Ehrenamt zu professionalisieren, ist die Wissensvermittlung und Vernetzung notwendig. Dazu möchten wir regionale Austauschtreffen anbieten, die in Form von Barcamps mit verschieden Workshops durchgeführt werden.
Im Rahmen des Projektes sind mehrere Austauschformate von Betroffenen geplant. Ein erstes Treffen findet vom 13. – 15.10.2023 in Walsrode statt.

21./22. Juni
Kurze Nacht des Bechterew
Erstmalig wurde die Kurze Nacht des Morbus Bechterew durchgeführt. Bundesweit haben sich über 30 Gruppen beteiligt und verschiedene Aktionen vor Ort angeboten. Unser Infomercial und unsere Pressemitteilung geben weitere Einblicke in die Aktionstage zur Kurzen Nacht:
Hier geht es zum Infomercial
Hier geht es zur Pressemitteilung einfügen
Auch im nächsten Jahr wird es wieder die Kurze Nacht des Morbus Bechterew geben.

9.–15. Oktober
Weltrheuma-Tag 2023
Unter dem Motto „Morbus Bechterew - nicht nur einfach Rückenschmerzen“ findet vom 9. bis 15. Oktober 2023 zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche zum Weltrheumatag statt.
Mit vielen geplanten Veranstaltungen macht die DVMB gemeinsam mit den örtlichen Gruppen und den Landesverbänden auf die Erkrankung Morbus Bechterew aufmerksam.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Aktionen der örtlichen Gruppen am Weltrheuma-Tag 2023.

Juli 2023
Gruppensprecher:innen-Umfrage
Durchführung einer Gruppensprecher:innen-Umfrage im Juli 2023 zum Thema „Selbstvertretung“. Die Umfrage wurde in Kooperation mit dem Institut für gesundheits- und sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung e.V. durchgeführt.