Ernährung bei Morbus Bechterew

Ergebnisbericht zur Mitglieder-Befragung

Essen gegen die Entzündung?

Viele Betroffene mit Morbus Bechterew suchen nach ergänzenden Möglichkeiten zur medikamentösen Therapie. Eine wichtige Rolle könnte dabei die Ernährung spielen.
 

Aktuelle Studienlage zum Thema

Zwei Übersichtsarbeiten von 2018 und 2023, die eine mögliche Beziehung zwischen Ernährung und Spondyloarthritis (SpA) untersuchten, kamen zu dem Ergebnis: Es gibt Hinweise darauf, dass eine entzündungshemmende Ernährung die Erkrankung positiv beeinflussen kann. Jedoch ist bisher zu wenig zu dem Thema geforscht worden. Deshalb können keine gesicherten Handlungsempfehlungen gegeben werden.

Von anderen rheumatologischen Krankheitsbildern liegen umfassendere Daten vor, die einen positiven Einfluss bestimmter Ernährungsweisen auf die jeweilige Krankheit beschreiben. Das bestärkt die Vermutung, dass dies ebenfalls für die SpA möglich sein kann.
 

Umfrage unter Betroffenen und Ergebnisse

Die DVMB führte in Zusammenarbeit mit der Mondosano GmbH eine Mitglieder-Umfrage durch. Ziel war es zu erfahren, wie Betroffene ihre Ernährung nach der Diagnose anpassen und wie sich diese Anpassung auf ihre Symptome auswirkt. Darüber hinaus wurde erfragt, welche Informationen sich Betroffene zum Thema Ernährung wünschen.

Der Online-Fragebogen umfasste insgesamt 32 Fragen, die sich auf folgende Bereiche konzentrierten: soziodemographische Daten, Details zur Erkrankung, Ernährungsgewohnheiten, Beratung und Informationsquellen sowie Wünsche der Betroffenen.

In die Analyse gingen Daten von 386 Morbus-Bechterew-Betroffenen ein. 76% der Befragten berichteten, dass sie ihre Ernährung nach der Diagnose verändert haben. Von ihnen gaben 62% an, dass sie durch die Ernährungsanpassung positive Veränderungen ihrer Symptome erfahren haben. Viele Teilnehmende äußerten den Wunsch nach expliziten Ernährungsempfehlungen.


 

Einfluss der Ernährungsänderung auf die Krankheitssymptome

Haben Sie seit Diagnosestellung Änderungen in Ihrer Ernährung vorgenommen?

Welchen Einfluss hat Ihre Ernährungsänderung auf Ihre Morbus-Bechterew-Symptome? 


 

Art der Ernährungsänderung

Welche Art von Ernährungsänderung haben Sie vorgenommen?

Gibt es bestimmte Lebensmittel oder Nahrungsmittelgruppen, die Sie bevorzugen, um Ihre Symptome zu kontrollieren?


 

Ernährung und Symptome

Welche Symptome haben sich durch die Änderung Ihrer Ernährung verbessert?

Wie schnell haben Sie eine Verbesserung Ihrer Symptome nach der Ernährungsumstellung bemerkt?


 

Behandlungen und Informationsbeschaffung

Inwiefern hat sich die Dosierung Ihrer Medikamente aufgrund der Ernährungsänderungen verändert?

Welche Angebote oder Informationen würden Sie sich von der DVMB zum Thema Ernährung und Morbus Bechterew wünschen?


 

Die Ergebnisse der Befragung verdeutlichen das Potenzial, das Ernährungsmaßnahmen bei Morbus Bechterew haben könnten. Gleichzeitig zeigen sie den Bedarf an größer angelegten Studien zu diesem Thema.

Die gesamten Ergebnisse der Umfrage finden Sie unter nachfolgendem Link: